Categories
1952 MAG Perfect 10 Switzerland

1952: The Swiss Olympic Trials for Gymnastics

Although Walter Lehmann won the all-around title at the 1950 World Championships, he wasn’t considered Switzerland’s top gymnast heading into the 1952 Olympics. That distinction went to Josef Stalder. (Yes, that Stalder—the one with the skill named after him.) After claiming the all-around crown at the Swiss Olympic Trials, Stalder went on to win four medals in Helsinki, including a bronze in the all-around.

Interestingly, none of those medals came on pommel horse—the very event where Stalder had earned a perfect 10 at the trials. (The Soviet men swept that event in Helsinki.) At the time, journalists were well aware that domestic scores often didn’t reflect international standards. A perfect 10 at a national meet wouldn’t necessarily hold up at the Olympics. (Though, perfect 10s were possible at international competitions. Stalder’s teammate Hans Eugster earned a 10.0 on parallel bars at the 1950 World Championships.)

Below, you’ll find the final results from the Swiss Olympic Trials, along with a translated article covering the competition. Enjoy!

(Reminder: Switzerland did not support competitive women’s gymnastics at the time.)

Josef Stalder, Image via the International Gymnastics Hall of Fame

Final Results

GymnastFinal Ranking
1. Stalder
Josef
Lucerne115.94
2. Günthard
Jack
Lucerne114.06
3. Tschabold
Jean
Lausanne113.93
4. Eugster
Hans
Lucerne113.73
5. Thalmann
Melchior
Oerlikon113.35
6. Lehmann
Walter
Wädenswil112.63
7. Fivian
Ernst
Thoune112.24
8. Gebendinger
Ernst
Winterthur112.09
9. Thomi
Eduard
Berne111.93
10. Schwazentruber
Hans
Lucerne111.90
11. Lucy
Robert
Bern111.23
12. Bühler
Oswald
Lausanne108.38
13. Hüsler
Othmar
Lucerne107.82

Note: Stalder received a 10 on the compulsory pommel horse routine (Berner Tagwacht, June 23, 1952)


Event Coverage

Olympic Qualification of Artistic Gymnasts and Wrestlers 

Baden, June 22. – The second public qualification round of the artistic gymnasts and wrestlers, held over the weekend at the magnificent Aue sports facility in Baden, brought together 13 men in gymnastics and 17 in wrestling. Unfortunately, the wrestling event had only a symbolic character. The expectations to bring together the best freestyle wrestlers of the Swiss Amateur Wrestling Federation and determine the top man in each weight class through open duels were not met. In stark contradiction to any reasonable conduct and entirely renouncing the Olympic ideal, the Amateur Wrestling Federation made cooperation impossible and thus prevented the wrestlers’ participation in Helsinki. It was therefore more than understandable that the Swiss Gymnastics Federation had its wrestlers compete once more among themselves in a purely friendly match, to determine the best man in each weight class within its own ranks. Under these circumstances, the main interest naturally turned to the artistic gymnasts, with 13 men still in the race, three of whom inevitably had to be eliminated.

A month ago, we did not return from the first qualification in Chiasso with complete confidence. The work done then in the compulsory part of the Olympic program had revealed weaknesses that called for more intense effort. Now, we must admit that the past four weeks were fully utilized, and the team presented itself in Baden in an entirely different condition. Let us reiterate that the compulsory routines—no matter how simple they may seem in many aspects—have serious pitfalls. The question of which three gymnasts would have to be eliminated was not conclusively answered in the compulsory section. However, two men had to bury their hopes: Oswald Bühler and Othmar Hüsler. Bühler, whose compulsory pommel horse routine had already led to a point loss in Chiasso, fared no better in Baden, not even on the repeat thus losing a full five points, which meant elimination. Hüsler also fell victim to the pommel horse — the Finnish model. And the third man? Schwarzentruber, known to be in the danger zone, saved himself through a strong performance, passing that burden to Lucy, who struggled on floor exercise.

[Reminder: Gymnasts could repeat their compulsory routines at the time.]

Stalder once again proved to be the best and most reliable competitor, a sovereign master of the compulsory program, even earning a perfect score on pommel horse, which may not be awarded in Helsinki for the same execution, but was certainly justified here. His exemplary hip swings and high straddles led to flawless execution and a form that others could also benefit from if they focused on these key principles of pommel horse technique. That the vault run-up can also start too explosively was something Stalder learned the hard way, as in both vaults, he flew over the vaulting horse with such force that a solid landing was hardly possible.

Günthard secured second place again with a smooth parallel bars routine, which would benefit from better cast into the wende handstand. On pommel horse, despite a very dangerous swing, he completed the routine well. On floor exercise, he struggled badly with the difficult floor kip.

Tschabold has developed into a consistently better and, above all, more reliable competitor. He works cleanly on all apparatuses, not excessively flashy, but a solid pillar within the team. This reliable work earned him a strong third place in the compulsory section.

The same goes for Eugster, who was initially leading after parallel bars and rings, but then lost ground on pommel horse and vault. Particularly beautiful in his floor routine were the back handsprings, while on high bar, the gymnast from Lucerne seemed rather restrained. 

In fifth place in the compulsory section stands Gebendinger, who still doesn’t seem to have found his usual form, although he has shown great progress. There are still small details to improve. Even his floor exercise, which normally doesn’t trouble him, required full focus, and on high bar, pushing harder before the twist would benefit the whole routine. 

Thalmann dropped to sixth place, without any real failures. On rings, he needs to pay attention to lowering in the lever; on floor, a looser, more relaxed approach would be welcome, and on high bar, the twist directly after the start would benefit from a more dynamic execution.

[Reminder: You can find the compulsory routines here.]

Schwarzentruber has already been mentioned. As the eighth gymnast in the ranking, Walter Lehmann followed, who seems to be regaining form and is still considered a reliable team gymnast even if standout performances are currently missing, understandably so after a training break.

Remaining are Thomi and Fivian, the two youngsters. They now rank at the bottom of the ten-man group, having lost ground primarily due to unfortunate mistakes: Thomi on rings, Fivian on high bar. Both possess youthful enthusiasm and boldness, but also the ability to assert themselves even in tough competition. Thomi’s weakness lies on rings, while Fivian should not have repeated a poorly performed high bar routine, given his ranking.

Note: These are not the final results. The left column indicates the scores from the compulsories in Baden. The middle column (Total Punkte) is the running total for each gymnast during the competitions thus far (compulsories and optionals in Chiasso and compulsories in Baden).

The Optional Program

In the afternoon, more than 2,000 spectators surrounded the competition grounds of the artistic gymnasts and wrestlers, eager to witness the optional routines. We’ll keep our comments on the gymnasts brief, as these were standard optional routines. On parallel bars, the routines by Günthard and Thomi left some things to be desired, and Gebendinger, after a botched middle section, had to improvise. This turned the initial elimination battle between Lucy and Thomi into one between Lucy and Gebendinger. With a fantastic routine, Stalder solidified his lead as did Eugster. On rings, the performances were consistently strong, so we can skip detailed reporting here. Eugster’s challenging optional routine came close to a perfect score.

On vault, handsprings were very popular. Fivian, usually a strong vaulter, mistimed his takeoff and was outdone by Eugster, who performed a phenomenal handspring. Thalmann’s dive was also beautiful, and Eugster’s handspring vault from a powerful run was excellent. On pommel horse, Hüsler fell further behind. Günthard and Thomi handled their complex routines with good success. Even better was Stalder, whose free straddles again stood out. After four routines of the optional program, and adding the results of the compulsory routines, Stalder remains in the lead, now followed by Eugster, Tschabold, Günthard, and Thalmann.

Fighting for the last spots and thus for a place on the team are still Schwarzentruber, Bühler, Hüsler, and, to some extent now, also Lucy and Gebendinger. Therefore, the final decision must come from the performances on the last two apparatus: floor exercise and high bar. These last two events provided an impressive finale to the competition. None of the 13 gymnasts showed weakness. Standout moments were the floor routines of Fivian, Schwarzentruber, and Stalder, while on high bar, Günthard and Stalder were particularly impressive.

Taking into account the results from previous qualifications and today’s performance, the following final ranking emerges:

[See the table above under the results header.]

The top 10 gymnasts form the Olympic group that will travel to Helsinki. Thus, Lucy, Bühler, and Hüsler are eliminated. In the schedule of the artistic gymnasts, the freestyle wrestlers also competed although, for known reasons, they will not participate in the Olympics. The winners in each weight class were:

Flyweight: Kurt Bär. Bantamweight: Franz Hospenthal. Featherweight: Charles Rüegg. Lightweight: Hermann Baumann. Welterweight: Fritz Fivian. Middleweight: Werner Fivian. Light heavyweight: Eugen Holzherr. Heavyweight: Peter Vogt.

Source: Die Tat, June 23, 1952


The German Original

Olympia-Ausscheidung der Kunstturner und Ringer

Baden, 22. Juni. -b. Die zweite öffentliche Ausscheidung der Kunstturner und Ringer, die über das Wochenende auf der prächtigen Sportanlage Aue in Baden vor sich ging, vereinigte bei den Kunstturnern noch 13 Mann, bei den Ringern 17 Turner. Leider kam der Begegnung der Ringer nur noch symbolischen Charakter zu. Die Erwartungen, hier mit den besten Freilstilringern des Schweizerischen Amateurringerverbandes zusammentreffen zu können und im offenen Zweikampf in jeder einzelnen Gewichtsklasse den besten Mann für den olympischen Wettkampf zu bestimmen, wurden leider nicht erfüllt. In krassem Gegensatz zu jedem vernünftigen Handeln und der olympischen Idee vollkommen entsagend, verunmöglichte der Amateurringerverband ein Zusammenarbeiten und damit die Entsendung der Ringer nach Helsinki. Es war daher mehr als verständlich, daß der Eidg. Turnverein seine Ringer wenigstens unter sich noch einmal in einem reinen Freundschaftskampf antreten ließ, um innerhalb seiner eigenen Reihen den besten Mann jeder Gewichtsklasse zu bestimmen. Unter diesen Umständen war natürlich das Hauptinteresse auf die Kunstturner ausgerichtet, die noch 13 Mann im Rennen hatten, von denen unweigerlich deren drei auszuscheiden hatten.

Vor einem Monat sind wir von der ersten Ausscheidung nicht mit vollster Zuversicht von Chiasso zurückgekehrt. Die damalige Arbeit im obligatorischen Teil des olympischen Programms hatte Schwächen aufgedeckt, die nach vermehrter harter Arbeit riefen. Nun, wir müssen gestehen, daß die verflossenen vier Wochen voll ausgenützt würden und die Mannschaft sich in Baden in einer ganz andern Verfassung präsentierte. Dabei möchten wir wiederholen, daß die obligatorischen Uebungen — so leicht sie in vielen Verbindungen scheinen mögen — ihre schweren Tücken haben. Die Frage, welche drei Turner zur Ausscheidung gezwungen sein würden, wurde im obligatorischen Teil nicht endgültig beantwortet. Zwei Mann allerdings mußten ihre Hoffnungen begraben, Oswald Bühler und Othmar Hüsler. Bühler, dessen obligatorische Pferdübung schon in Chiasso zu einem Punktverlust führte, gelang in Baden nicht besser, auch in der Wiederholung nicht, so daß volle fünf Punkte verloren gingen, die die Elimination bedeuteten. Auch Hüsler wurde das Pferd —das finnische Modell — zum Verhängnis. Und der dritte Mann ?

In der Gefahrenzone stand bekanntlich Schwarzentruber. Der Luzerner rettete sich durch eine feine Leistung aus dieser ungemütlichen Position, diese an Lucy abtretend, der in der Freiübung Mühe hatte.

Stalder erwies sich übrigens wiederum als der beste und zuverlässigste Wettkämpfer, als souveräner Beherrscher des Pensums, der am Pauschenpferd sogar zu einer glatten Maximalnote kam, die vielleicht in Helsinki bei gleicher Ausführung nicht erteilt wird, hier aber unbedingt am Platz war. Sein vorbildliches Schwingen in den Hüften und das hohe Spreizen führten zur vollendeten Ausführung und zu einer Haltung, die von vielen bei Beachtung dieser Hauptforderungen des Pferdturnens ebenfalls zur Leistungsverbesserung benützt werden könnten. Daß der Pferdsprung im Anlauf auch zu rassig begonnen werden kann, mußte Stalder erfahren, der in beiden Sprüngen so vehement über den Gaul flog, daß der Stand kaum möglich war.

Günthard belegte erneut den zweiten Platz mit einer fließenden Barrenübung, die beim bessern Hochstoßen der Hochwende nur gewinnen würde. Am Pferd kam er trotz einem sehr gefährlichen Schwenker gut über die Distanz, in der Freiübung haperte es in der schweren Bodenkippe bös.

Zu einem immer besser und vor allem zuverlässig werdenden Wettkämpfer hat sich Tschabold entwickelt. Unauffällig arbeitet er an allen Geräten, nicht übermäßig hervorstechend, dafür aber in der Mannschaft eine sichere Stütze. Diese zuverlässige Arbeit trug ihm im obligatorischen Teil einen flotten dritten Platz ein.

Das gleiche ist auch von Eugster zu sagen, der anfänglich nach Barren und Ringturnen an der Spitze des Feldes stand, dann aber beim Pferd und im Pferdsprung Terrain verlor. Hervorstechend schön waren in der Freiübung die Flicflacs, wogegen am Reck uns der Luzerner eher gehemmt erschien.

An fünfter Stelle des obligatorischen Teils steht Gebendinger, der immer noch nicht seine Normalform gefunden zu haben scheint, immerhin gewaltige Fortschritte zu verzeichnen hat. Noch sind es aber Kleinigkeiten, die zu verbessern sind. Sogar die ihm sonst keine Mühe verursachende Freiübung erforderte seine ganze Konzentration und beim Reck würde ein höheres Aufstoßen zur Drehung für die ganze Uebung nur Gewinn bringen.

Thalmann fiel auf den sechsten Platz zurück, ohne eigentliche Versager aufzuweisen. An den Ringen wird er auf das Senken in der Waage achten müssen, in der Freiübung wäre eine gelöstere, lockerere Arbeitsweise erwünscht wie auch am Reck die Drehung unmittelbar nach dem Ucbungsbeginn durch eine rassigere Ausführung viel gewinnen würde.

Von Schwarzentruber war bereits die Rede. Als achter Turner in der Rangfolge schob sich Walter Lehmann ein, der wieder voll im Kommen zu sein scheint, und auf alle Fälle nach wie vor als sicherer Mannschaftswettkämpfer gilt, auch wenn die ausgesprochene Spitzenleistung ausbleibt, nach dem Trainingsausfall natürlich ausbleiben muß. 

Bleiben noch Thomi und Fivian, die beiden Yougsters. Sie stehen jetzt am Schluß der Zehnergruppo, haben also etwas eingebüßt, vorwiegend allerdings durch die dummen Versager von Thomi an den Ringen und von Fivian am Reck. Beide verfügen über jugendlichen Elan und frisches Draufgängertum, daneben aber auch über die Fähigkeiten, sich im schwersten Kampf zu behaupten. Thomis Schwäche ist das Ringturnen, während Fivian die etwas schlecht geratene Reckübung bei seinem Klassement nicht hätte wiederholen sollen.

Das Kürprogramm

Am Nachmittag umsäumten etwas über 2000 Zuschauer die Wettkampfplätze der Kunstturner und der Ringer, um Zeugen des freigewählten Programms zu werden, über das wir uns bei den Kunstturnern kurz fassen wollen, nachdem es sich um dio üblichen Kurübungen handelt. Am Barren ließen sowohl die Uebungen von Günthard wie auch von Thomi etwelche Wünsche offen und Gebendinger mußte nach einem mißglückten Zwischenteil zu Improvisationen greifen. Dadurch ergab sich aus dem ursprünglichen Ausschcidungskampf Lucy-Thomy plötzlich ein solcher Lucy—Gebendinger. Mit einer Bombenübung untermauerte Stalder seinen Vorsprung, ebenso Eugster. An den Ringen wurden durchwegs gute Leistungen geboten, so daß wir uns auch hier detallierte Angaben ersparen können. Eugster kam mit seiner schweren Kür nahe ans Maximum.

Mit einer Bombenübung untermauerte Stalder seinen Vorsprung, ebenso Eugster. An den Ringen wurden durchwegs gute Leistungen geboten, so daß wir uns auch hier detallierte Angaben ersparen können. Eugster kam mit seiner schweren Kür nahe ans Maximum. Beim Pferdsprung war der Ueberschlag große Mode. Fivian fand als guter Springer den Absprung diesmal nicht genau und wurde von Eugster übertroffen, der einen fabelhaften Ueberschlag zeigte. Schön war auch Thalmanns Hecht und wunderbar geriet Eugstcrs Ueberschlag aus rassigem Anlauf. Am Pauschenpferd fiel Hüsler weiter zurück. Günthard und Thomi entledigten sich eines inhaltsreichen Pensums mit gutem Erfolg. Noch besser aber arbeitete Stalder, dessen freies Spreizen erneut auffiel. Nach vier Uebungen des freigewählten Pensums steht unter Zurechnung der obligatorischen Uebungen Stalder immer noch an der Siptze, nunmehr gefolgt von Eugster, Tschabold, Günthard und Thalmann. Um die letzten Plätze und damit auch um den Verbleib in der Mannschaft kämpfen nach wie vor Schwarzentruber, Bühler, Hüsler und bis zu einem gewissen Grade nun auch Lucy und Gebendinger, so daß nun die Arbeit an den beiden letzten Geräten in der Freiübung und am Reck endgültig über die drei ausscheidenden Turner die Antwort geben muß.

Die beiden letzten Geräte, das Freiübungsturnen und die Arbeit am Reck, verhalten der Veranstaltung zu einem eindrucksvollen Finale. Keiner der dreizehn Turnen ließ eine Schwäche erkennen. Eigentliche Höhepunkte bildeten die Freiübungen von Fivian, Schwarzentruber und Stalder, während am Reck Günthard und Stalder ihre Aufgabe besonders eindrucksvoll lösten. Unter Berücksichtigung der an den früheren Ausscheidungen erzielten Resultate und der heutigen Ergebnisse ergibt sich folgende Schlußrangliste:

[See the table above under the results header.]

Die ersten 10 Mann bilden die Olympia-Gruppe, die nach Helsinki reisen wird. Ausgeschieden sind demnach Lucy, Bühler und Hüsler. Im Schalten der Kunstturner kämpften auch die Freistilringer, die allerdings aus bekannten Gründen an der Olympiade nicht; teilnehmen werden. Die Sieger der einzelnen Gewichtsklassen sind folgende:

Fliegengewicht: Kurt Bär. Hahnengewicht: Franz Hospenthal. Federgewicht: Charles Rüegg. Leichtgewicht: Hermann Baumann. Weltergewicht: Fritz Fivian. Mittelgewicht.: Werner Fivian. Halbschwergewicht: Eugen Holzherr. Schwergewicht: Peter Vogt.


More on 1952

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.