Categories
1972 East Germany Olympics

1972: East Germany’s Takeaways from the Munich Olympics

After the Olympics, Deutsches Sportecho, the main sports newspaper of East Germany, published an article about the gymnastics competition. Its general conclusion: There were no surprises at the Olympics. Everything happened as expected. The socialist countries dominated the women’s competition while the Japanese team dominated the men’s competition.

The article did offer a small critique of the judging in the women’s competition:

Judges are only human, and they valued the grace of Olga Korbut or the suppleness of Ludmilla Tourischeva more highly than the pronounced athleticism of Karin Janz – with the same difficulty and the same precision.

What follows is a translation of the article.

Copyright: imago/Colorsport, Karin Janz, Vault

Tenths of a point – who will still recognize them?

A review of the men’s and women’s Olympic gymnastics competitions
A surprise: Competitions without surprises

The 1972 Olympic gymnastics competitions for men and women ended without any surprises—and that was actually surprising. Because everywhere you looked—in the boxing hall, in the weightlifting stadium, among the track and field athletes—favorites were knocked off their thrones.

It is possible that the gymnasts had expected one name here or there to be ahead, the other one behind in the result lists. But on the whole, it went completely according to the program: The female gymnasts of the socialist countries dominated the field of participants completely unchallenged, and also the gymnasts of Japan, before the Games firmly and surely on the signboard of the gold-medal contenders, did justice to their role. At the top, at least in the women’s race, it was a matter of millimeters. Tenths of a point decided victory or defeat! But who wants to recognize them clearly in view of the whirl that the young ladies ignite between the uneven bars or on the floor? The judges sit close to the action. They have the best view, and their decisions were, in our opinion, justified!

Olga Korbut (USSR), a two-time gold medalist on the apparatus, coined an interesting phrase in an interview: “We have a lot of ballet classes. It, however, despite everything, takes only second place in our training program. Our choreographer tells us how to move, how to walk, and how to smile. By the way: I never intend to become a ballet dancer.”

This sentence is interesting because it explains the higher-than-expected victory of the USSR girls in the team competition. We remember a conversation with Ute Starke after the Olympic Games in Mexico City. At that time, our squad finished third behind the USSR and the CSSR, forfeiting the decisive points on floor. “We simply lack the charm and grace of our opponents. They have the same difficult elements as we do in their program, but they complete them seemingly more effortlessly and more relaxed. We still have quite a bit of catching up to do here.”

This project was only partially successful. Judges are only human, and they valued the grace of Olga Korbut or the suppleness of Ludmilla Tourischeva more highly than the pronounced athleticism of Karin Janz – with the same difficulty and the same precision. This is not meant as a reproach to the outstanding gymnast from Berlin, but merely as a hint. Angelika Hellmann seems to be the best way to find this synthesis! In any case, she left a great impression on the floor.

Look at Hungary!

The third place of the Hungarian team was unexpected. Ilona Békési, the 18-year-old high school student from Budapest, who is coached by her father and was the only member of the Mexico team to compete on the apparatus in Munich, told us: “We are overjoyed about this place, which we did not expect at all. But our friends from the USSR and the GDR helped us a lot and guided us to the greatest triumph we have celebrated since the 1956 Olympic Games in Melbourne.”

How high the level of the performances has become in the past years is underlined by a statement of Polina Astakhova about the scoring on the beam, in which there was a 9.75 three times for the Soviet girls: “Since 1954, as an active gymnast and coach, I have attended all the important international competitions. But I don’t remember ever having experienced that. And I don’t think the scores are too high…”

Not too high…. The same can be said of the men’s team, where the Japanese set new standards with their difficulties. Team captain Nakayama Akinori, however, defended himself: “We are far from having reached the end. We will venture into new difficulties, but without neglecting assurance.” This certainty was missing for some of the Soviet gymnasts. The triumvirate of Andrianov, Klimenko, and Voronin was primarily burdened with responsibility – and it was obviously too heavy for Nikolai Andrianov. The “hang up” on the side horse [during team optionals] threw him far behind. The youngsters are not yet ready to give the Japanese a run for their money.

Nevertheless, the second place of the USSR team was not in danger — despite a great performance of the GDR team, which won an Olympic gold medal for the first time through Klaus Köste [on vault] and clearly distanced everything else that still had hopes for a place among the top three in the team ranking.

Deutsches Sportecho, Sept. 7, 1972

Zehntelpunkte — wer will sie noch erkennen?
 
Eine Nachbetrachtung zu den olympischen Turn-Wettbewerben der Damen und Herren Eigentlich eine Uberraschung: Wettbewerbe ohne Überraschungen
 
Die olympischen Turn-Wettbewerbe der Damen und Herren 1972 gingen ohne Überraschungen zu Ende — und das war eigentlich überraschend. Denn überall, wo man hinschaute — in der Boxhalle, im Gewichtheber-Stadion, bei den Leichtathleten —, wurden Favoriten vom Thron gestoßen.
 
Möglicherweise hatte man im Lager der Turner hier und dort den einen Namen weiter vorn, den anderen weiter hinten in den Ergebnislisten erwartet. Aber im großen und ganzen lief es doch völlig programmgemäß: Die Turnerinnen der sozialistischen Länder beherrschten das Feld der Teilnehmerinnen völlig unangefochten, und auch die Aktiven Japans, vor den Spielen fest und sicher auf dem Schild der Gold-Anwärter, wurden ihrer Rolle gerecht. An der Spitze gab es, zumindest bei den Damen, Millimeterentscheidungen. Zehntelpunkte entschieden. über Sieg oder Niederlage! Aber wer will sie angesichts des Wirbels, den die jungen Damen zwischen den Barrenholmen oder am Boden entfachen, noch deutlich erkennen? Die Punktrichter sitzen unmittelbar am Geschehen. Sie haben die beste Übersicht, und ihre. Entscheidungen waren, aus unserem Blickfeld, gerechtfertigt!
 
Olga  Korbut (UdSSR), zweifache Goldmedaillengewinnerin an den Geräten, prägte in einem Gespräch einen interessanten Satz: „Wir haben sehr viel Ballett-Unterricht. Er: nimmt aber trotz allem nur Platz zwei unseres Trainingsprogramms ein. Unsere Choreographin sagt uns dort, wie wir  uns zu bewegen haben, wie wir laufen und wie wir lächeln sollen. Im übrigen: Ich habe nie die Absicht, Balletteuse zu werden.“
 
Interessant ist dieser Satz deswegen, weil er den höher als erwartet ausgefallenen Sieg der UdSSR-Mädchen im Mannschafts-Wettbewerb erklärt. Wir erinnern uns eines Gesprächs mit Ute Starke nach den Olympischen Spielen von Mexiko-Stadt. Damals wurde unsere Riege Dritte hinter der UdSSR und der CSSR, und sie büßte die entscheidenden Punkte am Boden ein. „Uns fehlt einfach der Charme und die Anmut unserer Kontrahentinnen. Sie haben die gleichen Schwierigkeiten wie wir in ihrem Programm, aber sie absolvieren sie scheinbar müheloser und gelöster. Hier müssen wir noch ein ganzes Stück aufholen.“
 
Dieses Vorhaben ist nur teilweise gelungen. Kampfrichter sind auch nur Menschen, und sie dotierten — bei gleicher Schwierigkeit und bei gleicher Exaktheit — die Grazie einer Olga Korbut oder die Geschmeidigkeit einer Ludmilla Turischtschewa höher als die betonte Sportlichkeit von Karin Janz. Das soll kein Vorwurf an die hervorragend turnende Berlinerin sein, lediglich ein Hinweis. Angelika Hellmann scheint auf dem besten Weg, diese Synthese zu finden! Sie hinterließ jedenfalls am Boden einen großartigen Eindruck.
 
Sieh da, Ungarn!
 
Unerwartet kam der dritte Mannschafts-Rang der ungarischen Riege. Ilona Bekesi, die 18jährige Oberschülerin aus Budapest, die von ihrem Vater trainiert wird und als einzige der Mexiko-Mannschaft auch in München noch an die Geräte ging, sagte uns: „Wir sind überglück lich über diesen Platz, den wir eigentlich gar nicht erwartet hatten. Aber unsere Freundinnen aus der UdSSR und der DDR haben uns viel geholfen und uns damit zum größten Triumph geführt, den wir seit den Olympischen Spielen von 1956 in Melbourne feiern konnten.“
 
Wie hoch das Niveau der Leistungen in den zurückliegenden Jahren geworden ist, unterstreicht eine Äußerung von Polina Astachowa zur Wertung am Balken, bei der es dreimal eine 9,75 für die sowjetischen Mädchen gab: „Ich besuchte seit 1954, als Aktive und Trainerin, alle bedeutenden internationalen Wettkämpfe. Aber ich kann mich nicht erinnern, das jemals erlebt zu haben. Und ich finde die Wertungen nicht zu
hoch…”
 
Nicht zu hoch…. Ähnliches läßt sich von den Herren sagen, bei denen die Japaner mit ihren Schwierigkeiten neue Maßstäbe setzten. Mannschaftskapitän Akinori Nakayama aber wehrte ab: „Wir sind noch längst nicht am Ende angekommen. Wir werden uns an neue Schwierigkeiten heranwagen, ohne jedoch die Sicherheit zu vernachlässigen.“ Diese Sicherheit fehlte einigen der sowjetischen Turner. Auf dem Dreigestirn Andrianow, Klimenko und Woronin lastete in erster Linie die Verantwortung — und sie war für Nikolai Andrianow offensichtlich zu schwer. Der „Hänger“ am Seitpferd warf ihn weit zurück. Der Nachwuchs ist noch nicht soweit, den Japanern den Kampf anzusagen.
 
Dennoch war der zweite Platz der UdSSR-Mannschaft ungefährdet — trotz einer großartig auftrumpfenden DDR-Mannschaft, die sich durch Klaus’ Köste erstmalig eine olympische Goldmedaille holte und alles andere, was sich noch Hoffnungen auf einen Rang unter den ersten Drei in der Mannschaftswertung machte, eindeutig distanzierte.

More on 1972

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.